
100 % Potenzial
40 % Leistung
60 % Störungen
-
Selbstzweifel & Ängste ("Das schaffe ich nicht, dafür bin ich nicht gut genug!")
-
Erwartungen ("Eigentlich will ich das gar nicht, aber die anderen erwarten das sicher von mir!")
-
Selbstgesetzte Schranken ("Meine Chefin kann mich sowieso nicht leiden, sie muss ich gar nicht erst fragen!")
-
Geringe Selbstkenntnis ("Was will ich eigentlich wirklich? Wo liegt meine Leidenschaft?")
-
Negativer Stress ("Ich versuche es allen recht zu machen und weiß nicht mehr, wo mir der Kopf steht!")
Coaching
Ein Coach ist nicht beratend tätig
-
Er gibt keine Lösungsvorschläge, da niemand außer dem Coachee die für ihn beste Lösung kennen kann
-
Dadurch entwickelt der Coachee einen intrinsischen Antrieb zur Lösungsfindung für verschiedenste Situationen
-
Das ist nicht nur nachhaltig, sondern hat auch zur Folge, dass der Coachee bei weiteren Hindernissen bereits eine eigene Problemlösungsfähigkeit entwickelt hat
Ein Coach setzt immer an den Ressourcen des Coachees an
-
Der Coach geht nicht davon aus, dass beim Coachee etwas "kaputt" ist
-
Er hilft dem Coachee Zugang zu seinen persönlichen Ressourcen (Stärken, Werte, etc.) zu finden
-
Der Coachee erkennt, wie er seine vorhandenen Ressourcen zur Problemlösung nutzen kann
Ein Coach fördert die Bewusstheit und den Fokus des Coachees
-
Durch Coaching Methoden und Techniken, sowie eine bestimmte Art des Seins
-
Dadurch wandert der Fokus des Coachees auf die für die Lösungen wesentlichen Themen
-
Selbstgesetzte Blockaden und alte Denkmuster werden überwunden
Je früher desto besser
Vor allem junge Menschen stehen in Unternehmen oft vor großen Herausforderungen:
-
Kommunikation mit Kollegen und Führungskräften verschiedenster Generationen
-
Selbstfindung im beruflichen Kontext
-
Eigene Stärken erkennen und selbst fördern
-
Selbstorganisation im unternehmerischen Umfeld
-
Finden der richtigen Position
-
Entwickeln eines eigenen Führungsstils
-
Umgang mit Stress und psychischen Belastungen
-
Entwicklung von Strategien zur eigenen Zielerreichung.
Je früher Unternehmen an diesen Faktoren ansetzen, desto nachhaltiger ist eine positive Entwicklung. Egal ob ein junges Talent zur Führungskraft entwickelt werden soll oder ob Berufseinsteiger eine gute Basis erhalten sollen. Wir unterstützen diesen Prozess!

Was ist
Coaching?
"Das Freisetzen des gesamten Potenzials einer Person, um deren eigene Leistung zu maximieren."
J. Whitmore, 2009
Coaching
Psychologie
"Coaches arbeiten mit gut funktionierenden Klienten und nutzen theoretisch fundierte und wissenschaftlich validierte Techniken, um ihnen zu helfen, ihre Ziele im privaten und beruflichen Leben zu erreichen."
A. Grant, 2006


Positive Psychologie
"Positive Psychologie ist die Lehre vom optimalen menschlichen "Funktionieren". Sie zielt darauf ab, die Faktoren zu entdecken und zu fördern, die es Einzelpersonen und Gemeinschaften ermöglichen, zu gedeihen."
A. Manifesto, 1999
FAQ
Wie wird Coaching zu anderen Disziplinen abgegrenzt?
Coaching: Der Coachee findet Zugang zu den eigenen Ressourcen und Lösungen. Durch ein tiefergreifenderes Verständnis über die individuelle Persönlichkeit gelingt nachhaltiges Wachstum und Lernen in einer ebenbürtigen Partnerschaft mit dem Coach.
Therapie: Hier liegt der Fokus auf „heilen“ und es wird in den häufigsten Fällen versucht die Vergangenheit aufzuarbeiten.
Beratung: Der Berater analysiert das Problem und gibt konkrete Lösungen.
Training: Hier liegt der Fokus darauf, technische Fähigkeiten zu entwickeln oder Wissen zu vermitteln.
Mentoring: Es existiert eine Art „Vater“ und „Sohn“ - Beziehung. Es besteht keine ebenbürtige Partnerschaft.
Wie läuft ein Coaching genau ab?
In einem Erstgespräch klären wir was Coaching genau ist und wie es dich weiterbringen kann. Da wir die Kompetenzen der International Coach Federation (ICF) einhalten vereinbaren wir das auch vertraglich. Anschließend folgen mehrere Sitzungen (üblicherweise sechs Sitzungen), in welchen wir an deinen Zielen arbeiten, bis du uns als Coaches im Optimalfall nicht mehr benötigst. Eine Coaching Session dauert 45-60 Minuten, sollte in regelmäßigen Abständen stattfinden (alle 1-2 Wochen) und wird bei uns meistens digital durchgeführt. Die Agenda und das Thema für die jeweilige Session bringst du mit, wir arbeiten genau an dem, was für dich den größten Stellenwert hat. Gerne kannst du dir hierzu unser Video "Wie läuft ein Coaching ab" auf unserem YouTube Kanal anschauen um näheres zu erfahren.
Wie sicher ist der Erfolg eines Coachings?
Zum Start des Coachings werden deine übergeordneten Ziele die du mitbringst besprochen. Zu Beginn jedes Coachings wird daraufhin das Ziel in untergeordnete Sitzungsziele übertragen. Dieses Ziel wird vom Coachee dann selbst in eine messbare Form übersetzt. Eine typische Frage im Coaching: "Woran würden wir merken, dass dein Ziel am Ende der Sitzung (oder am Ende des Coachings) erreicht wurde?". Außerdem ist es unsere Aufgabe in dir eine Verantwortung für deine Vorgehensweise aufzubauen. Coaching stellt sicher, dass du weißt wohin es gehen soll, wie du hinkommst und welche Hindernisse auftreten können.
Was verbessert sich durch Coaching bei mir?
Das ist bei jeder Person unterschiedlich, je nach dem, was sie erreichen will. Grundsätzlich schafft Coaching jedoch ein tiefergehendes Bewusstsein für die Dinge, die für dich erfolgsentscheidend sind. Das gibt dir immer eine Orientierung und du läufst schon mal in die für dich richtige Richtung. Wenn du losgegangen bist hilft Coaching, störende Nebengeräusche auszublenden, damit du auch auf diesem Weg bleibst. Die Steigerung deines Selbstvertrauens und deiner Selbstwirksamkeit sind tolle Nebeneffekte im Coaching, da du deine eigenen Lösungen mit deinen eigenen Ressourcen umsetzt.